Zu Gast bei Klaus Effern

Wir sind in der Nähe vom Neustadtgüterbahnhof. An diesem kalten Januarnachmittag hören wir, wie es draußen vor der Tür anfängt zu regnen. Dicke Regentropfen prallen auf das Dach, durch dessen Oberlicht bei Sonnenschein beste Bedingungen zum Arbeiten gegeben sind.
Zwischen Sägespänen und Werkzeug stehen die überlebensgroßen Holzfiguren von Klaus Effern, die unsere volle Aufmerksamkeit haben. Im Gespräch mit dem aus Bayern gebürtigen Bildhauer diskutieren wir über seinen Umgang mit Holz und über seine Ideen zu verschiedenen Werkzyklen wie Verspottung (2012), Sardanapal (2015) und Junge Schmerzensmänner (2009). Dabei vertiefen wir Überlegungen zu der Differenz zwischen „perfekten“ Ausstellungsbedingungen und den tatsächlichen, realen Bedingungen – räumlich wie auch gesellschaftlich.
Das Bildhaueratelier vermittelt den Charme seines Besitzers und weckt den Entdeckertrieb eines jeden Besuchers/ einer jeden Besucherin. Da ist es nicht verwunderlich, dass aus verschiedenen Raumecken noch weitere Schätze zu Tage gefördert werden: So zum Beispiel ein kleiner, kompakter Hund aus Terrakotta, der vor kurzem von einem Gefängnisinsassen fantasievoll angefertigt wurde. Im Rahmen der Bildhauerwerkstatt in der JVA Bremen, die seit 1978 besteht, engagiert sich Klaus Effern für den Verein Mauern öffnen e.V.
Zum Ende des Gesprächs lädt uns Klaus Effern noch einmal in das Herzstück des Ateliers ein. In einem kleinen extra Raum steht ein Ofen und heizt gut ein. Anders als die Wärmequelle im Bild von Carl Spitzweg Der arme Poet (1839) verströmt er wohlige Wärme. Wenn der Ofen auch als Metapher für schöpferische Intensität oder auch als die „Seele des Ateliers“ interpretiert werden kann, freuen wir uns, dass es im Atelier von Klaus Effern so viel funkende Lebensenergie gibt!
http://www.klaus-effern.de/klaus-effern.de/Start.html
http://www.mauern-oeffnen.de/

Maike Su mit dem Seminar „Was macht die Kunst?“
Weiterlesen

Ausstellungen kritisch betrachten

Schriftliche Arbeiten sind noch einzureichen, ansonsten ist unser Seminar „Historische Ausstellungen“ leider schon wieder vorbei. Was wir gemacht haben? Drei intensive Sitzungen an der Uni, in der wir uns mit Museumsdefinitionen und Objekttheorie befasst haben und Texte besprochen haben, aus denen wir Methoden zur Analyse von historischen Ausstellungen gezogen haben – etwa aus museologischer oder fachwissenschaftlicher Perspektive. Auch ein bisschen Semiotik kam dazu. Weiterlesen

Surreale Begegnungen in Hamburg

Wie kommt ein Werk ins Haus der Kunstgeschichte?
Aktuell beleuchtet die Ausstellung Surreale Begegnungen in der Kunsthalle Hamburg die Bedeutung von SammlerInnen für das Schaffen und Werden von KünstlerInnen. Dabei entdeckt das Seminar „Was macht die Kunst?“ eine umfassende, internationale Vernetzung der AktivistInnen im Kreis des Surrealismus und erfahren, wie über dieses Netzwerk selbst Werke von Künstlergrößen wie Dalí, Ernst, Miró und Magritte noch bis in die Gegenwart gefördert werden. Neben der aktuellen Sonderausstellung bekommen wir auch in der Galerie der Gegenwart eine Ahnung davon, dass das Erbe der Surrealisten bis in die Kunst der Gegenwart existent ist. In der Präsentation #1 Magie der Dinge. Von der Tücke des Objekts aus der Reihe HONEY, I REARRANGED THE COLLECTION erleben wir, wie Kartoffeln beginnen, ein Eigenleben zuführen, oder wie scheinbar ein Blindenstock ein Schreibmaschinenorchester zur Kakophonie anstiftet und Museumsbänke plötzlich wie von Geisterhand mitsamt den darauf sitzenden MuseumsbesucherInnen durch den Raum schweben.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Mitmachen, mitmischen!

Seit 1986 macht das in Bremen der Verein „belladonna“ in den Bereichen Kultur, Bildung und Wirtschaft, um so die Belange von Frauen auf politischer, gesellschaftlicher und kultureller Ebene zu fördern. Wir fragen nach: Braucht es heute noch einen Verein, der frauenspezifische Angebote schafft? Wie können wir mit dem negativ besetzten Begriff „Feminismus“ umgehen?
Daniela Yavuzsoy, in erster Linie für das Frauenarchiv und -dokumentationszentrum zuständig, zeigt uns, dem Seminar „Was macht die Kunst?“ literarische Schätze zu Genderthemen aber auch Graue Materialien (Broschüren, Flyer und Flugblätter) sowie Plakate aus der bremischen, nationalen und internationalen Frauenbewegung  – und davon gibt es einige, vom Keller hoch über zwei Etagen. Studierende können hier u.a. zu Themen wie „Frauen in Arbeitszusammenhängen“, „Allgemeine und Bremer Frauengeschichte“ und „Frauen- und Geschlechterforschung“ recherchieren.

http://www.belladonna-bremen.de/ Weiterlesen

Rundgang durch die Weserburg

Culture4all besuchte am vergangenen Donnerstag die Weserburg Museum für moderne Kunst in Bremen. Alle Studierenden von Culture4all konnten teilnehmen. Meike Su führte durch das Haus und zu vielen spannenden Kunstwerken. Vor allem unter dem Dach hörten und sahen die Studierenden neue Räume und diskutierten über Wahrnehmungen und Interpretationen. Eine interessante Kurzreise durch die moderne Kunst!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Philharmonic4all unterwegs

Was macht das Seminar Philharmonic4all? Es führt in die Kunstmusik ein! Und zwar alle Studierenden an der Uni Bremen, egal ob mit oder ohne musikalische Vorkenntnisse. In jeden Wintersemester stehen seit vielen Jahren spannende theoretische Themen auf dem Programm wie:
– Wie kommt Musik in Form?
– Wo steht was?
– Musik als Sprache
– Wie entsteht Musik?
– Wer spielt richtig?
Weiterlesen

Eine andere Sichtweise

Das Seminar „Gezeichnet. Künstlerische Praxis im Atelier und vor den Originalen der Kunsthalle Bremen unter Berücksichtigung von Geschlechterverhältnissen.“ trifft sich jeden Montag von 10.00–13.00 Uhr in der Bildhauerwerkstatt an der Uni.
Dina Koper, Künstlerin und Lehrbeauftragte, stellt bei jeder Sitzung ein anderes Thema in den Mittelpunkt. So lernten die Studierenden bisher mit Bleistift und Kohle etwa Schatten und Schattierungen und Perspektiven anhand von Weinflaschen und Glas zu zeichnen. Nun näherten sie sich dem Thema „Schattierungen“ mit Farbe, bauten sich kleine Stilleben und zeichneten diese.
Weiterlesen

Kunst ist (auch), wenn …

… sie danach fragt, wo sie eigentlich beginnt. – Bereits im Treppenhaus oder dann doch erst im White Cube?
… sie die Idee der Autorenschaft auf den Kopf stellt. – Das Bild eines Werks im Bild eines anderen… wer ist da der Autor / die Autorin?
… zu Beginn ihrer Entstehung noch nicht klar ist, welche Form sie wohl einmal annehmen wird und für welches Publikum sie eigentlich gedacht ist.
… sie keine Antworten gibt. –  Überschneidungen, Gleichzeitigkeit, Vernetzungen … wo steckt die Poetik im Kunstwerk, oder sind wir ihre Träger? Weiterlesen

Bilder von Melissa Chelmis

Mit dem Seminar „Kunst und Kreatives Schreiben“ besuchten wir die Ausstellung der Bremer Künstlerin Melissa Chelmis in den Räumen des Fin-Netz in Findorff. 
Melissa Chelmis ist Theaterpädagogin und Malerin. Als Untergünde nimmt sie alte Truhendeckel, Rückseiten von Schubladen, Tücher und immer wieder Holz. Ihre Figuren erzählten uns Geschichten, die wir vor Ort erschrieben und lasen. 

Mehr über Melissa Chelmis gibt es auf ihrer Homepage: Melissa Chelmis

Die ersten Texte: Weiterlesen